♦ (to) fasten

♦ (to) fasten
♦ (to) fasten /ˈfɑ:sn/
A v. t.
1 assicurare; fermare; fissare; attaccare; appuntare: to fasten one's hair with pins, fermarsi i capelli con le forcine; to fasten a note on a noticeboard, attaccare un avviso su un tabellone; to fasten together, assicurare insieme; to fasten one's attention [one's eyes] on st., fissare (o fermare) la propria attenzione [gli occhi] su qc.
2 chiudere; serrare; allacciare: He fastened all the doors and windows, chiuse tutte le porte e finestre; Fasten your seat belts, allacciarsi le cinture di sicurezza!; to fasten with buttons, chiudere con bottoni; She fastened a necklace round her neck, si è messa al collo una collana
to fasten back, legare (o assicurare) nella posizione di prima; riallacciare
B v. i.
chiudersi; allacciarsi: This purse doesn't fasten properly, questo borsellino non si chiude bene; This blouse fastens down the back, questa camicetta si allaccia dietro; His hands fastened round Jane's throat, le mani di lui si chiusero intorno alla gola di Jane.

English-Italian dictionary. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Fasten — ist die willentliche, völlige oder teilweise Enthaltung von Speisen, Getränken und Genussmitteln. Unter striktem Fasten versteht man den völligen Verzicht auf Speisen und Getränke über einen bestimmten Zeitraum hinweg, üblicherweise für einen… …   Deutsch Wikipedia

  • fastēn — *fastēn, *fastæ̅n germ., schwach. Verb: nhd. festhalten, fasten; ne. hold, fast (Verb); Rekontruktionsbasis: got., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Etymologie: Lüs.?, Lbd.? …   Germanisches Wörterbuch

  • fasten — Vsw std. (9. Jh.), mhd. vasten, ahd. fastēn Stammwort. Aus g. * fast ǣ Vsw. fasten , auch in gt. fastan, anord. fasta, ae. fæstan. Vorchristliche Wörter für fasten in den alten Sprachen bezeichnen entweder einfach das Nicht Essen (gr. nẽstis… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fasten — fasten, fix, attach, affix mean to make something stay firmly in place or in an assigned place. All but fix (and that sometimes) imply a uniting or joining of one thing to another or of two things together. Fasten implies an attempt to keep a… …   New Dictionary of Synonyms

  • Fasten — Fas ten, v. t. [imp. & p. p. {Fastened}; p. pr. & vb. n. {Fastening}.] [AS. f[ae]stnian; akin to OHG. festin[=o]n. See {Fast}, a.] 1. To fix firmly; to make fast; to secure, as by a knot, lock, bolt, etc.; as, to fasten a chain to the feet; to… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Fasten — Fasten, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, sich aller Speise enthalten. Ich habe den ganzen Tag gefastet. Lange fasten ist kein Brot sparen. Ein Fasten anordnen. In engerer, und besonders der in der Römischen und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fasten — Fasten, 1) die gänzliche Enthaltung vom Genuß von Nahrungsmitteln, ist in leichten Unpäßlichkeiten, bes. solchen mit Störung der Verdauung, oft ein Hauptmittel, um diese zu beseitigen. Ein längeres F. verträgt der Körper nicht, sondern geräth… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • fasten up — ˌfasten ˈup [transitive] [present tense I/you/we/they fasten up he/she/it fastens up present participle fastening up past tense …   Useful english dictionary

  • Fasten — Fasten. Da die Enthaltung von kräftigen Nahrungsmitteln, besonders Fleischspeisen, ein Förderungsmittel für geistige Thätigkeit ist, und sonach wesentlich zur Erhebung des Gemüthes beiträgt, so trafen weise Gesetzgeber die Verordnung der Fasten,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Fasten — Fasten, das, lat. jejunium, frz. jeûne, engl. fasting, Beschränkung sinnlicher Genüsse besonders der Nahrungsmittel od. Verzichtleistung auf dieselben. F. ist in krankhaften Zuständen, namentlich in Verdauungskrankheiten, häufig das einfachste… …   Herders Conversations-Lexikon

  • fasten — fasten: Das gemeingerm. Verb mhd. vasten, ahd. fastēn, got. ‹ga›fastan, engl. to fast, schwed. fasta ist abgeleitet von dem unter ↑ fest behandelten Adjektiv und bedeutete im Got. zunächst »‹fest›halten, beobachten, bewachen«. Wahrscheinlich ist …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”